- Ausgewählte Analysten-Einstufungen im
dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 04.11.2009


ADIDAS

    FRANKFRUT  - Die Commerzbank hat Adidas <ADS.ETR> nach
Quartalszahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 30,00 Euro belassen.
Mit einem
Umsatzrückgang von sieben Prozent und einem um 29 Prozent gesunkenen
Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) lägen die Kennziffern im Rahmen
der Erwartungen, schrieb Analyst Christoph Dolleschal in einer Studie
vom Mittwoch. Nachdem der Sportartikelkonzern nun einen Gewinn je
Aktie zwischen 1,15 und 1,30 Euro erwarte, werde er seine Prognosen für
2009 anpassen, so Dolleschal. Vorsichtig bleibe er mit Blick auf
voraussichtliche Herausforderungen in den USA und China im ersten Halbjahr 2010.

ADIDAS

    MÜNCHEN  - Unicredit hat A<ADS.ETR>S.ETR> nach Quartalszahlen
auf "Hold" mit einem Kursziel von 34,00 Euro belassen. Der Umsatz von
2,888 Milliarden Euro habe seine Prognose und die Konsensschätzung nur
knapp verfehlt, schrieb Analyst Uwe Weinreich in einer Studie vom
Mittwoch. Insgesamt lägen die Ergebnisse im Rahmen seiner Erwartungen.
Positiv sei vor allem der um 9 Prozent reduzierte Lagerbestand.

ADIDAS

    FRANKFURT  - Equinet hat die Einstufung<ADS.ETR>as 
nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 32,00 Euro belassen. Die
Kennziffern zum dritten Quartal seien weitgehend wie erwartet
ausgefallen, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Mittwoch.
Angesichts der aktuell weltweit schleppenden Verbrauchernachfrage, die
sich noch einige Quartale hinziehen dürfte, bleibe er bei seiner
verhaltenen Einschätzung für den Sportartikelhersteller.

ADIDAS

    FRANKFURT  - Die <ADS.ETR>n Adidas  sind am Mittwoch
einer ersten Analysteneinschätzung zufolge "im Rahmen der Erwartungen"
ausgefallen. Gleichzeitig habe Europas größter Sportartikelhersteller
seinen Ausblick bestätigt, sagte der Experte.

AIR FRANCE-KLM

    LONDON  - Die<PAF.PS<AFR.FSE>France-KLM  
von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber von 12,00 auf
11,00
Euro gesenkt. Die jüngsten Kursverluste der Fluggesellschaft seien
überzogen, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Branchenstudie am
Mittwoch. Die steigenden Treibstoffkosten würden allerdings die Margen
der kommenden Jahre belasten. Vor diesem Hintergrund habe er seine
Ergebnisprognosen heruntergeschraubt.

BASF

    LONDON <BAS.ETR> hat das Kursziel für BASF  von
35,00 auf 38,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce"
belassen. Das
höhere Ziel reflektiere die neu verstandene BASF-Strategie zur
Preisabsicherung von Naphtha, dem für die Kunststoffherstellung
unabdingbaren
leichten Erdöl, schrieb Analystin Jennifer Barker in einer Studie vom
Mittwoch. Dennoch bleibe die Aktie unter
Chance-/Risiko-Gesichtspunkten derzeit unattraktiv. Zudem sei Preisdruck
für den Chemiekonzern aufgrund struktureller Überkapazitäten zu
erwarten.

BMW
<BMW.ETR>NKURT  - Die Commerzbank hat BMW  nach
Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 35,00 Euro belassen.
Die schlechten
Ergebnisse reflektierten die Schwächen des Modellzyklus, schrieb
Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Trotz einer
günstigen
Bewertung sei es noch zu früh für einen Einstieg in den Titel. Die
alternde Dreier-Reihe dürfte in den kommenden beiden Jahren zu weiteren
Belastungen führen. Er ziehe die Daimler-Aktie dem BMW-Papier vor.

BMW

  <BMW.ETR>  - UniCredit hat das Kursziel für BMW  nach
Zahlen von 35,00 auf 39,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy"
belassen. Trotz des schwachen Quartalsergebnisses blieben die Aussichten
auf eine Trendwende intakt, schrieb Analyst Georg Stürzer in einer
Studie am Mittwoch. Dank neuer Modelle könne im vierten Quartal mit
einem operativen Gewinn gerechnet werden. Die jüngsten Kursverluste
seien überzogen.

<BEI.ETR>F

    AMSTERDAM  - Die ING hat Beiersdorf  nach Zahlen von "Hold"
auf "Sell" abgestuft, das Kursziel jedoch von 33,50 auf 38,00 Euro
angehoben. Die Umstufung resultiere aus dem immer noch vorhandenen
Margenrückstand zu den Mitbewerbern, schrieb Analyst Marco Gulpers in
einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Das neue Kursziel
reflektiere seine erhöhten Schätzungen für den Gewinn je Aktie (EPS)
der Jahre
2009 bis 2011 nach den besser als erwartet ausgefallenen Zahlen zum
dritten Qua<BEI.ETR>BEIERSDORF

    LONDON  - JPMorgan hat Beiersdorf nach Quartalszahlen auf
"Neutral" belassen. Trotz einer durchwachsenen Umsatzentwicklung habe
der Nettogewinn mit 98 Millionen Euro zehn Prozent über ihrer Prognose
gelegen, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer am Mittwoch
vorgelegten Studie. Das neue Margenziel des Körperpflegekonzerns von
elf Prozent liege über ihrer Prognose von 10,7 Prozent. Auch wenn die
Markterwartungen steigen dürften, erscheine die momentane Bewertung der
Aktie angesichts der eher schwachen Umsatzentwicklung recht hoch.
<PEN.PS<BYG.FSE>    LONDON  - Die UBS hat das Kursziel für Bouygues  
vor Zahlen von 24,00 auf 29,00 Euro angehoben, aber die Einstufung
auf "Sell" belassen. Er rechne für das dritte Quartal mit einem
3,7-prozentigen Umsatzrückgang des Mischkonzerns, schrieb Analyst Nick
Lyall
in einer Studie am Mittwoch. Dank höher erwarteter Margen und
gestiegener Werte der Beteiligungen an Alstom und TF1 habe er seine
Prognosen
denno<BAY.IS<BAI1.FSE>
BRITISH AIRWAYS

    LONDON  - Die UBS hat British Airways   von
"Neutral" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 240,00 auf 215,00
Pence gesenkt. Die jüngsten Kursverluste der Fluggesellschaft seien
überzogen, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Branchenstudie am
Mittwoch. Die steigenden Treibstoffkosten würden allerdings die Margen
der kommenden Jahre belasten. Vor diesem Hintergrund
hab<IBLA.SC<IBL.FSE>ebnisprognosen heruntergeschraubt. Ein
möglicher Zusammenschluss mit Iberia   sei hierbei
aber nicht b<CEV.ETR>tigt.

CENTROTEC SUSTAINABLE

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Centrotec Sustainable  vor
Quartalszahlen von "Reduce" auf "Add" hochgestuft und das Kursziel
von 7,00 auf 9,50 Euro angehoben. Nach zwei mittelmäßigen Quartalen
seien seine Befürchtungen eines deutlichen Rückgangs der deutschen und
niederländischen Heizungsmärkte nicht länger gerechtfertigt, schrieb
Analyst Maxim Tilev in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Das
Gebäudetechnik-Unternehmen dürfte im saisonal wichtigen dritten
Viertel mit einem Umsatz von 123 Millionen Euro und einem Gewinn vor
Zinsen
und Steuern (EBIT) von 11,70 Millionen Euro gute Ergebnisse vorlegen.
Centrotec dürfte auch künftig zu den Profiteur<DAI.ETR>nder Öl-
und
Gaspreise zählen.

DAIMLER

    MÜNCHEN  - Unicredit hat das Kursziel für Daimler  nach
US-Absatzzahlen für Oktober von 39,00 auf 40,00 Euro angehoben und die
Einstufung auf "Buy" belassen. Vor allem der Verkaufsstart der neuen
E-Klasse habe zu einem Anstieg des Absatzes von 17 Prozent beigetragen,
schrieb Analyst Georg Stürzer in einer Branchenstudie vom Mittwoch.
Nach den starken Schwankungen in den vergangenen Monaten habe sich die
Absatzentwicklung auf dem amerikanischen Automarkt normalisiert. Der
Tiefpunkt sei überstanden und die Erholung setze sich fort. Die
fundamentale Lage auf dem US-Markt d<DAI.ETR>h in den kommenden
Monaten weiter verbessern.

DAIMLER

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Daimler  nach
US-Absatzzahlen für Oktober auf "Buy" mit einem Kursziel von 40,00 Euro
belassen. Die US-Verkäufe des Autobauers hätten dank niedrigerer
Vorjahreswerte um 17 Prozent zugelegt, schrieb Analyst Daniel Schwarz in
einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die gute Entwicklung auch nach dem
Auslaufen der Abwrackprämie untermauere seine Erwartungen, dass der
US-Automarkt 2010 ein wichtiger Wachstumstre<LHA.ETR>die
Automobilbranche sein werde.

DEUTSCHE LUFTHANSA

    LONDON  - Die UBS hat das Kursziel für Lufthansa   von
16,00 auf 14,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen.
Die Verkehrszahlen der Airlines hätten die Talsohle durchschritten,
schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Branchenstudie am Mittwoch. Die
steigenden Treibstoffkosten würden allerdings die Margen der kommenden
Jahre belasten. Vor diesem Hintergrund ha<DRI.ETR>ne
Ergebnisprognosen heruntergeschraubt.

DRILLISCH

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat das Kursziel für Drillisch 
nach vorab veröffentlichten Neunmonatszahlen von 5,50 auf 5,46 Euro
gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Tarkan Cinar
hob in einer Studie vom Mittwoch seine Umsatzprognosen für die
Telekom-Gesellschaft aufgrund einer besser erwarteten Entwicklung der
Kundenzahlen an, senkte aber gleichzeitig seine Prognosen für die
Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA-Marg<ELE.SC<ENA.FSE>nd 2011. Zudem dürfte der Wert der
Beteiligung an Freenet
gesunken sein.

ENDESA

    MADRID  - Nomura hat Endesa    von "Buy" auf
"Neutral" abgestuft und das Kursziel von 29,50 auf 25,00 Euro gesenkt.
Nachdem der spanische Versorger Sonderdividenden ausgeschlossen habe,
sei die Transparenz gesunken, die das Aufwärtspotenzial der Aktie
begrenzt, schrieb Analyst Raimundo Fernandez-Cuesta in einer Studie vom
Mittwoch. Die Änderung der Dividendenpolitik bringe neue
Unsicherheiten für die Minderheitsaktionäre. Dies dürfte verhindern,
dass die Aktie am Markt mit ihrem fairen Wert bewertet werde.

FRESENIUS MEDICAL CARE

    MÜNCHEN  - UniCredit hat Fresenius Medical Care (FMC) nach Zahlen
von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 34,00 auf 39,00
Euro angehoben. Der Dialyse-Konzern habe ein starkes Quartalsergebnis
vorgelegt, schrieb Analystin Silke Stegemann in einer Studie am
Mittwoch. Positiv seien der Anstieg der Margen sowie der
durchschnittliche Umsatz je Behandlung. Auf Basis der angehobenen
Unte<HEI.ETR>iele
habe sie ihre Prognosen ebenfalls erhöht.

HEIDELBERGCEMENT

    MÜNCHEN  - UniCredit hat die Einstufung für HeidelbergCement
 nach Zahlen auf "Sell" und das Kursziel auf 32,00 Euro
belassen.
Der operative Gewinn des Baustoff-Herstellers in den ersten neun Monaten
habe leicht über den Erwartungen gelegen, schrieb Analystin Kerstin
Vitvar in einer Studie am<BOS3.ETR> Der Ausblick des Unternehmens
sei zurückhaltend ausgefallen.

HUGO BOSS

    FRANKFURT  Die Commerzbank hat das Kursziel für Hugo Boss
 nach Quartalszahlen von 24,00 auf 22,00 Euro gesenkt und die
Einstufung auf "Hold" belassen. Mit einem Umsatz von 450 Millionen Euro
- mehr als zehn Prozent unter seiner Prognose - habe der Modekonzern
unerwartet schwache Zahlen vorgelegt, schrieb Analyst Christoph
Dolleschal in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Trotz eines
deutlichen
Fortschritts bei der Restrukturierung habe auch der Gewinn unter dieser
Entwicklung gelitten. Dollescha<IVG.ETR>seine Gewinnprognosen je
Aktie für 2009 und 2010 um 14 respektive 18 Prozent.

IVG IMMOBILIEN

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat IVG Immobilien  Immobilien
nach den jüngsten Kursrückgängen von "Neutral" auf "Add" hochgestuft
und ein Kursziel von 6,75 Euro festgelegt. Der Titel werde fast 40
Prozent unter dem Substanzwert gehandelt, schrieb Analyst Georg Kanders
in einer Studie vom Mittwoch. Selbst in Anbetracht der hohen
Verschuldungsquote sei ein großer Puffer für den Fall einer
Bewertungsänderung
vorhanden.

K+S

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat das Kursziel für K+S vor
Quartalszahlen von 26,00 auf 28,00 Euro angehoben, die Einstufung aber
auf "Sell"
belassen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT I) des
Düngemittel-Produzenten dürfte mit 5,7 Millionen Euro bei einem
erwarteten Umsatz
von 697 Millionen Euro den Tiefpunkt erreicht haben, schrieb Analyst
Wolfgang Fickus in einer Studie vom Mittwoch. Sorgen bereiteten ihm die
zu optimistischen Markterwartungen einer Gewinnerholung auf ein
EBIT-Niveau von einer Milliarde Euro in den kommenden drei Jahren.
Fickus'
Prognosen für di<LXS.ETR>009 bis 2012 liegen 25 bis 34 Prozent
unter den Markterwartungen.

LANXESS

    LONDON  - Morgan Stanley hat das Kursziel für die Aktien von
Lanxess  von 20,00 auf 28,00 (Kurs: 22,27) Euro angehoben und
die
Einstufung auf "Overweight" belassen. Bei Lanxess könnten Investoren
auf eine Erholung im Jahr 2010 setzen, schrieb Analyst Paul Walsh in
einer Studie vom Mittwoch. Diese sei auch aufgrund des hohen
Geschäftsaufkommens mit Reif<LIN.ETR>lern wesentlich besser
vorhersehbar als
bei anderen Chemieunternehmen, allerdings noch nicht im Kurs enthalten.

LINDE

    MÜNCHEN  - UniCredit hat Linde  nach Zahlen von "Sell" auf
"Hold" hochgestuft und das Kursziel von 75,00 auf 77,00 Euro
angehoben. Er beurteile die Geschäftsaussichten für 2010 immer noch
skeptisch, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Branchenstudie am
Mittwoch. Mittel- und langfristig betrachtet sei ein Investment bei dem
Industriegase-Hersteller dank des defensiven <M5Z.ETR>modells aber
durchaus sinnvoll. Bei Linde habe vor allem der Cashflow positiv überrascht.

MANZ AUTOMATION

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Manz Automation  vor
Quartalszahlen von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel auf
47,00 Euro belassen. Der Auftragseingang dürfte zu Beginn des dritten
Viertels den Tiefpunkt erreicht und eine Trendwende vollzogen haben,
schrieb Analyst Robert Schramm in einer am Mittwoch vorgelegten Studie.
Bei einem Umsatz von 19,6 Millionen Euro sollte ein Verlust vor
Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 1,1 Millionen Euro angefallen
sein. Für den restlichen Jahresverlauf 2009 erwartet Schramm positive
Nachrichten zum Auftragseingang. Die Bewertung der
Aktie<MEO.ETR>hinen- und Anlagenbauers liege nach den
Kursrückgängen nun eher auf dem
Niveau des Sektordurchschnitts.

METRO

    FRANKFURT  - Die WestLB hat das Kursziel für Metro  von
36,30 auf 38,20 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce"
belassen. Die Quartalszahlen hätten positiv überrascht, schrieb
Analyst Thomas Rosenke in einer Studie vom Mittwoch. Beeindruckt habe
vor
allem der Anstieg des Free Cashflow auf 831 Millionen Euro. Dass der
Handelskonzern aber noch immer keine Gesamtjahr<MEO.ETR>e
abgegeben
habe, reflektiere die große Unsicherheit und die Risiken für den
Verlauf des Weihnachtsgeschäfts.

METRO

    LONDON  - Merrill Lynch hat das Kursziel für Metro  nach
Quartalszahlen von 41,50 auf 44,50 Euro angehoben und die Einstufung
auf "Buy" belassen. Die Kostensenkungen bei dem Handelskonzern durch das
Sparprogramm Shape 2012 überträfen seine Erwartungen, schrieb
Analyst John Kershaw in einer Studie vom Mittwoch.
Al<MEO.ETR>müssten einige Bereiche wie Real Deutschland noch ein
funktionierendes
Marketingkonzept und eine Umsatzverbesserung unter Beweis stellen.

METRO

    LONDON  - JPMorgan hat Metro  nach Quartalszahlen auf
"Overweight" belassen. Dank der Kostensenkungen habe der Gewinn vor
Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 357 Millionen Euro seine über
den Markterwartungen liegende Prognose von 350 Millionen Euro
übertroffen, schrieb  Analyst Jaime Vazquez in einer am Mittwoch
vorgelegten Studie. Die Markterwartungen dürften steigen. Erste
positive
Auswirkungen des "Shape 20<PFV.ETR>amms seien erkennbar. Der
Handelskonzern dürfte von der Erholung der deutschen Wirtschaft
profitieren.

PFEIFFER VACUUM

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Pfeiffer Vacuum Technology
 nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 50,00
Euro
belassen. Die Ergebnisse lägen im Rahmen seiner Prognosen, aber
deutlich unter den Erwartungen des Marktes, schrieb Analyst
Norber<PAH3.ETR>in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Damit
dürften die Konsensschätzungen für den Vakuumpumpenhersteller im
Gesamtjahr 2009 sinken.

PORSCHE

    FRANKURT  - Die Commerzbank hat Porsche  nach
US-Absatzzahlen für Oktober auf "Reduce" mit einem Kursziel von 35,00
Euro
belassen. Er werte das Verkaufsplus des Sportwagenherstellers von 11
Prozent neutral, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Branchenstudie
vom Mittwoch. Der Umsatzmix scheine sich aber verschlechtert zu
<R8R.ETR>sgesamt sei seine Erwartung, dass der US-Automarkt 2010
ein
wichtiger Wachstumstreiber für die Automobilbranche sein werde,
untermauert worden.

ROTH & RAU

    FRANKFURT  - Equinet hat Roth & Rau  vor Zahlen von
"Accumulate" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 23,00 Euro
belassen.
Auch wenn die Solarunternehmen für das dritte Quartal eine geringere
Profitabilität ausweisen dürften, könnte das Ausmaß der Verluste
einiger Unternehmen negativ<R8R.ETR>hen, schrieb Analyst Sebastian
Growe in einer Studie vom Mittwoch. So könnten neben Roth & Rau auch
die
Zahlen von Phoenix Solar enttäuschen.

ROTH & RAU

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Roth & Rau  vor
Quartalszahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf
26,00
Euro belassen. Der Markt dürfte sich mittlerweile der anstehenden
Gewinnwarnung bewusst sein, schrieb Analyst Robert Schramm in einer am
Mittwoch vorgelegten Studie. Der Fokus sollte auf dem im dritten Viertel
erreichten Tiefpunkt beim Auftragseingang liegen. Auch dürfte sich
die Qualität des Auftragsbestands verbessern, da verschobene Aufträge
reaktiviert würden. Der Anlagenbauer für die Photovoltaik- und
Halbleiterindustrie dürf<SM7.ETR>tten Viertel einen Umsatz von
45,6 Millionen Euro und einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen
(EBITDA) von 4,2 Millionen Euro erzielt haben.

SMARTRAC

    FRANKFURT  - Sal. Oppenheim hat Smartrac  nach
Quartalszahlen auf "Buy" mit einem fairen Wert von 15,00 Euro belassen.
Die
Ergebnisse lägen im Rahmen seiner Erwartungen, der Cashflow sogar
darüber, schrieb Analyst Jürgen Wagner in einer Studie vom Mittwoch.
Damit
habe der Anbieter von Sicherheitstechnik für Kreditkarten die
Trendwende bestätigt. Nach der<SWV.ETR>chschnittlichen
Entwicklung seit
Jahresbeginn dürfte der Kurs im verbleibenden Jahr 2009 auf das Niveau
der Wettbewerber-Aktien aufschließen.

SOLARWORLD

    HAMBURG  - SES Research hat das Kursziel für Solarworld 
nach vorläufigen Zahlen von 19,50 auf 17,50 (Kurs: 14,64) Euro je
Aktie gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Das dritte
Quartal habe mit den deutlich unter den durchschnittlichen
Marktschätzungen liegenden<RUKN.VT<SCR.FSE>äuscht, schrieb
Analyst Karsten von Blumenthal in einer Studie am Mittwoch. Die
ehrgeizig
erscheinende Umsatzprognose für 2009 sei bestätigt worden. 

SWISS RE

    MÜNCHEN  - UniCredit hat das Kursziel für Swiss Re 
 nach Zahlen von 45,00 auf 50,00 Franken angehoben, aber die
Einstufung auf "Hold" belassen. Der Überschuss des
Rück<RUKN.VT<SCR.FSE>abe deutlich über den Markterwartungen
gelegen, schrieb Analyst Bernd
Müller-Gerberding in einer Studie am Mittwoch. Außerdem habe sich die
Kapitalbasis verbessert.

SWISS RE

    LONDON  - Die UBS hat das Kursziel für Swiss Re 
 nach Zahlen von 47,00 auf 49,00 Franken angehoben und die
Einstufung auf "Neutral" belassen. Das Quartalsergebnis des
Rückversicherers sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen,
schr<RUKN.VT<SCR.FSE>rc
Thiele in einer Studie am Mittwoch. Die Schaden-/Kosten-Quote des
Nichtlebensversicherungsgeschäfts habe positiv, die Erträge aus
Kapitalanlagen dagegen negativ überrascht.

SWISS RE

    LONDON  - JPMorgan hat das Kursziel für Swiss Re 
 nach Quartalszahlen von 53,00 auf 57,00 Franken angehoben und
die
Einstufung auf "Overweight" belassen. Die sehr gute Kapitalausstattung
stärke seine Zuversicht, dass der Rückversicherer die Beteiligung
durch Berkshire Hathaway bis Juni 2010 zurückführen
könn<UBSN.VT<UBRA.ETR>yst Michael Huttner in einer Studie vom
Mittwoch. Zuvor habe er mit
einer Rückzahlung bis Dezember 2010 gerechnet. Insgesamt komme der
Konzern mit der Beseitigung der Altlasten gut voran.

UBS

    ZÜRICH  - Sal. Oppenheim hat den fairen Wert für UBS 
 nach Quartalszahlen von 20,00 auf 19,00 Franken gesenkt, die
Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse des Finanzkonzerns
hätten vor allem im Segment Vermögensverwaltung enttäuscht, schrieb
Analyst Ja<UTDI.ETR>ro in einer Studie vom Mittwoch. Ein positiver
Wandel der Nachrichtenlage sei nun dringend notwendig. In diesem
Zusammenhang könnte die bevorstehende Investorenkonferenz einen
Wendepunkt markieren.

UNITED INTERNET

    FRANKFURT  - Sal. Oppenheim hat United Internet  nach
Eckdaten für das dritte Quartal und einer erhöhten Gewinnprognose auf
"Buy" mit einem fairen Wert von 12,00 Euro belassen (Kurs: 9,49 Euro).
Die Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen sei erheblich besser als
erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Marcus Sander in einer Studie vom
Mittwoch. Er werde sei<UTDI.ETR>Schätzungen für den Gewinn vor
Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 335 auf 350 Millionen
Euro anheben, kündigte der Experte an. Aktienkurse von unter 10 Euro
seien eine gute Kaufgelegenheit.

UNITED INTERNET

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat United Internet  nach
vorab veröffentlichten Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von
12,50 Euro belassen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) liege nach einem Anstieg auf 95,4 Millionen Euro rund 14
Prozent über ihrer bishe<VOW3.ETR>nose, schrieb Analystin Heike
Pauls in einer Studie vom Mittwoch. Trotz der insgesamt sehr guten
Zahlen
bleibe der bevorstehende Verkauf von Strato die wichtigste Triebfeder
für den Kurs des Internetdinstleisters.

VWVORZUGSAKTIEN

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Volkswagen -Vorzugsaktien
nach US-Absatzzahlen für Oktober auf "Buy" mit einem Kursziel von
85,00 Euro belassen. Er werte den Absatzanstieg von 0,8 Prozent auf
Konzernebene neut<WAC.ETR>ieb Analyst Daniel Schwarz in einer
Branchenstudie vom Mittwoch. Insgesamt sei seine Erwartung, dass der
US-Automarkt 2010 ein wichtiger Wachstumstreiber für die
Automobilbranche sein werde, untermauert worden.

WACKER NEUSON

    FRANKFURT  - Die UBS hat das Kursziel für Wacker Neuson 
vor Zahlen von 7,00 auf 8,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf
"Neutral" belassen. Er habe seine Umsatzprognosen deutlich
zurückgenommen, schrieb Analy<YHOO.NA<YHO.FSE>in einer Studie
am Mittwoch. Dank
höherer Einsparungen rechne er aber mit einem höheren Ertrag. Der
Streit des Tiefbauspezialisten mit einem seiner Aufsichtsratsmitglieder
sorge allerdings für Verunsicherung.

YAHOO

    NEW YORK  - Janco Partners Equity Research hat die Aktie von Yahoo
  mit "Market Perform" und einem Ziel von 16,00
US-Dollar in die Bewertung aufgenommen (Kurs: 15,83 Dollar). Den im
Nasdaq-100-Index  notierten Papieren des
Internetsuchmaschinen-Betreibers fehle es an Katalysatoren, egal in
welche Richtung, schrieb Analyst Martin Pyykkonen in einer Studie am
Mittwoch. "Wir rechnen allenfalls graduell mit einer Erholung beim
Umsatzwachstum von Yahoo." Das Unternehmen benötige fundamentale
Verbesserungen auf verschiedenen Gebieten, um im kommenden Jahr das
Umsatzwachstum über die von ihm erwartete prozentual einstellige
Wachstumsrate hinaus voranzutreiben, ergänzte der Experte.

/he
Endesa (NYSE:ELE)
과거 데이터 주식 차트
부터 5월(5) 2024 으로 6월(6) 2024 Endesa 차트를 더 보려면 여기를 클릭.
Endesa (NYSE:ELE)
과거 데이터 주식 차트
부터 6월(6) 2023 으로 6월(6) 2024 Endesa 차트를 더 보려면 여기를 클릭.