4SC AG veröffentlicht präklinische Daten über Vidofludimus (4SC-101)
in wissenschaftlichen Journalen

4SC AG / Sonstiges

28.04.2010 07:30 

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

- Hemmung von Interleukin-17 in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
und Wirkung in einem Lupus-Modell gezeigt -

Planegg-Martinsried, Deutschland, 28. April 2010 - Das
Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das
sich auf die Erforschung und Entwicklung von neuen Medikamenten mit den
Schwerpunkten Autoimmunerkrankungen und Krebs spezialisiert hat, gab heute
bekannt, dass zwei wissenschaftliche Arbeiten über Vidofludimus, 4SC's am
weitesten entwickeltes Produkt im Bereich Autoimmunerkrankungen, in
begutachteten, internationalen Journalen veröffentlicht wurden. Ein
Fachbeitrag mit dem Titel '4SC-101, a Novel Immunosuppressive Drug,
Inhibits IL-17 and Attenuates Colitis in Two Murine Models of Inflammatory
Bowel Disease' wurde im Journal Inflammatory Bowel Diseases publiziert.
Zudem wurde ein umfassendes, präklinisches Datenpaket in einem Systemischen
Lupus Erythematodes (SLE) Modell im Journal American Journal of Pathology
unter dem Titel '4SC-101, a novel small molecule dihydroorotate
dehydrogenase inhibitor, suppresses systemic lupus erythematosus in
MRL-(Fas)lpr mice' veröffentlicht.

Die Veröffentlichung in Inflammatory Bowel Diseases ist das Ergebnis einer
Zusammenarbeit mit Prof. Leo R. Fitzpatrick (Department of Pharmacology,
Penn State College of Medicine, USA). Es konnte gezeigt werden, dass
Vidofludimus in akuten und chronischen Mausmodellen die Symptomatik von
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen deutlich verbessert. Desweiteren
hemmt Vidofludimus signifikant die Ausschüttung des pro-inflammatorischen
Zytokins Interleukin-17 (IL-17) sowohl in vitro als auch in vivo. Da die
IL-17-Hemmung unabhängig vom Lymphozyten-Wachstum erfolgt und zudem andere
Immun-Botenstoffe wie z.B. TNF-?, IL-1? und IL-6 nicht inhibiert werden,
hemmt Vidofludimus die Ausschüttung von IL-17 offenbar mittels eines
hochspezifischen Mechanismus, der gemeinsam mit Prof. Fitzpatrick weiter
untersucht wird.

Die Ergebnisse einer Kollaboration mit Prof. Hans-Joachim Anders
(Medizinische Poliklinik-Innenstadt, Universität München, Deutschland)
wurden im Journal American Journal of Pathology publiziert. In diesen in
vitro und in vivo Studien konnte gezeigt werden, dass Vidofludimus bei
Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) genauso wirksam ist wie die
Standardtherapie Cyclophosphamid (CYC) in Hochdosis, ohne jedoch eine bei
CYC üblicherweise auftretende Knochenmarkstoxizität hervorzurufen.
Vidofludimus ist in der Lage, ähnlich wie CYC autoreaktive T-, B- und
Plasmazellen in der Milz sowie die entsprechenden DNA- und RNA-
Serum-Autoantikörper zu dezimieren. Dies geht einher mit einer
entsprechenden Verbesserung der renalen, dermalen und pulmonalen
SLE-Symptomatik in MRL(Fas)lpr-Mäusen. Auch die höchste getestete
Vidofludimus-Dosis bewirkte keine Verminderung der Anzahl von Neutrophilen
im Knochenmark, während diese in CYC-behandelten Mäusen signifikant
reduziert war.

Dr. Bernd Hentsch, Entwicklungsvorstand der 4SC, kommentierte: 'Wir sind
sehr zufrieden mit dem Fortschritt in unseren akademischen Kollaborationen,
die wir parallel zu unserem klinischen Entwicklungsprogramm mit
Vidofludimus in Rheumatoider Arthritis und chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen durchführen. Diese exzellenten wissenschaftlichen
Resultate untermauern die Positionierung von Vidofludimus als neuen und
breit anwendbaren, entzündungshemmenden Wirkstoff mit dualem
Wirkmechanismus (Hemmung des Zellwachstums und des Zytokins
IL-17).'

Referenzen

  - Fitzpatrick LR, Deml L, Hofmann C, Small JS, Groeppel M, Hamm S,
    Lemstra S, Leban J, Ammendola A. 4SC-101, a novel immunosuppressive
    drug, inhibits IL-17 and attenuates colitis in two murine models of
    inflammatory bowel disease. Inflammatory Bowel Diseases 2010.
    Elektronisch veröffentlicht am 22. März 2010.

  - Onkar P. Kulkarni, Sufyan G. Sayyed, Claudia Kantner, Mi Ryu, Max
    Schnurr, Miklós Sárdy, Johann Leban, Ruediger Jankowsky, Aldo
    Ammendola, Robert Doblhofer, and Hans-Joachim Anders. 4SC-101, A Novel
    Small Molecule Dihydroorotate Dehydrogenase Inhibitor, Suppresses
    Systemic Lupus Erythematosus in MRL-(Fas)lpr Mice. American Journal of
    Pathology 2010. Elektronisch veröffentlicht am 22. April 2010.

  Über Vidofludimus (4SC-101)

Vidofludimus ist ein neuer, oral-verfügbarer, niedermolekularer Wirkstoff
zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis,
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Systemischem Lupus Erythematodes
und entzündlicher Hauterkrankungen. Vidofludimus hemmt die
Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH), ein Schlüsselenzym der
Pyrimidin-Biosynthese, und führt zur Hemmung des Zellwachstums aktivierter
T- und B-Zellen, welche in die Pathologie von Autoimmunerkrankungen
involviert sind. Vidofludimus unterdrückt zudem die Bildung von IL-17,
eines zentralen pro-inflammatorischen Zytokins, das mit zahlreichen
Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Die Kombination dieser
beiden Wirkmechanismen ist ein innovativer Therapieansatz mit breitem
Anwendungspotenzial bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Vidofludimus
befindet sich derzeit in klinischen Studien der Phase II zur Behandlung von
Rheumatoider Arthritis und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Weitere Informationen zum klinischen Entwicklungsprogramm von Vidofludimus
finden sie unter www.clinicaltrials.gov.

Über 4SC AG

Die 4SC AG (ISIN DE0005753818) ist ein Unternehmen, das sich auf die
Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten mit den Schwerpunkten
Autoimmunerkrankungen und Krebs spezialisiert hat. Vidofludimus (4SC-101),
ein niedermolekularer Wirkstoff, befindet sich in einer Phase-IIb-Studie
zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis sowie in einer exploratorischen
Phase-IIa-Studie in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Der am
weitesten fortgeschrittene Krebswirkstoff Resminostat (4SC-201), ein
pan-Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor, ist in Phase-II-Studien in den
Indikationen hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) und Hodgkin-Lymphom.
4SC-203 und 4SC-205, zwei weitere onkologische Wirkstoffe, befinden sich in
Phase-I-Studien. Das Geschäftsmodell der 4SC AG ist darauf angelegt,
Medikamentenkandidaten bis zum Wirksamkeitsnachweis ('Proof-of-Concept') in
Eigenregie zu entwickeln und danach in Lizenzpartnerschaften mit der
Pharmaindustrie gegen Vorabzahlungen, meilensteinabhängige Zahlungen und
spätere Umsatzbeteiligungen (Royalties) einzubringen.

Die 4SC AG wurde im Jahr 1997 gegründet, beschäftigt zurzeit 91 Mitarbeiter
und ist seit Dezember 2005 am Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de.

4SC AG 
Dr. Bernd Hentsch, Chief Development Officer
Yvonne Alexander, IR & PR
Tel.: +49 (0) 89 70 07 63 66

MC Services (Europe) 
Raimund Gabriel
Tel.: +49 (0) 89 21 02 28 40 

The Trout Group (USA)
Chad Rubin 
Tel.: +1 646 378 2947

Rechtlicher Hinweis 

Dieses Dokument kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im Hinblick auf
unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder Dienstleistungen,
zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundeliegende oder darauf bezogene
Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft gerichteten Angaben
unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht vorhersehbar sind und
außerhalb des Kontrollbereichs der 4SC AG liegen. Viele Faktoren können
dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen
abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind.

28.04.2010 07:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und
Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------
 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  4SC AG
              Am Klopferspitz 19a
              82152 Martinsried
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)89 7007 63-0
Fax:          +49 (0)89 7007 63-29
E-Mail:       public@4sc.com
Internet:     www.4sc.de
ISIN:         DE0005753818
WKN:          575381
Börsen:       Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
              in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
 
Ende der Mitteilung                             DGAP News-Service
 
---------------------------------------------------------------------------